
Franziska Hülß
Raum 3.03
Wächterstraße 11
04107 Leipzig
Persönliche Sprechzeiten vor Ort
Donnerstag
– Uhr
Für internationale Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) gibt es ein spezielles Sozialberatungsangebot, das Fragen von der Orientierung am Studienort bis hin zu den Themen Aufenthalt und Finanzierung beantwortet.
Internationale Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) sowie Studieninteressierte der HGB aus dem Ausland können dieses spezielle Beratungsangebot zu sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen nutzen. Die Einzelberatung ist kostenlos und findet im geschützten Rahmen statt. Sie kann auf Englisch, Französisch oder Deutsch erfolgen. Auch eine anonyme Beratung ist möglich. Beratungen mit Übersetzung sind auf Anfrage möglich.
Franziska Hülß
Raum 3.03
Wächterstraße 11
04107 Leipzig
Persönliche Sprechzeiten vor Ort
Donnerstag
– Uhr
Du möchtest keine Neuigkeiten und Veranstaltungen des Studentenwerkes Leipzig für internationale Studierende verpassen? Dann kannst du dich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen lassen. Sende hierfür gerne eine E-Mail an sozialberatung@studentenwerk-leipzig.de. Du kannst dich mit einer kurzen E-Mail an die gleiche Adresse jederzeit wieder austragen lassen.
In Deutschland muss jede Wohnung den Rundfunkbeitrag bezahlen. Damit werden die öffentlich-rechtlichen Medien finanziert.
Viele Infos über den Rundfunkbeitrag (Erklärvideos, Infos in verschiedenen Sprachen, Infos für Studierende) und die Registrierung findest du auf der Website des Rundfunkbeitragsservices.
NICHT EU/EWR
EU/EWR
STUDIENVORBEREITUNG
Für die Jobsuche empfehlen wir die Jobvermittlung des Studentenwerks Leipzig.
Alle wichtigen Informationen dazu findest du auf der Seite der Stadt Leipzig.
Nach deutschem Gesetz benötigen alle Studierenden, auch internationale Studierende, die an einer Hochschule in Deutschland studieren, eine gesetzliche oder private Krankenversicherung. Um sich an einer Universität in Leipzig zu registrieren, benötigst du deinen Krankenversicherungsnachweis und musst ihn zur Immatrikulation vorlegen. Ein ausreichender Versicherungsschutz ist sehr wichtig, damit du im Falle einer z.B. notwendigen Operation, benötigten Psychotherapie oder Geburt eines Babys im Krankenhaus die Kosten nicht selber tragen musst. Dies kann sehr teuer werden. Informiere dich deshalb sehr gut, was die von dir gewählte Krankenkasse an Kosten übernehmen wird und schließe nicht gleich die billigste Krankenversicherung ab.
Die Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Leipzig bietet Unterstützung. Das Angebot ist vertraulich, kostenfrei und wird auf deine individuellen Bedürfnisse angepasst.
Menschen, die aus einem EU-Mitgliedsstaat oder aus Island, Lichtenstein oder Norwegen kommen, benötigen keinen Aufenthaltstitel, sofern ein Recht auf Freizügigkeit nach dem Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU) besteht.
Alle anderen müssen zu einem Termin in die Ausländerbehörde. Zuerst musst du jedoch deinen Wohnsitz bzw. deine neue Adresse bei der Stadt Leipzig anmelden und bekommst eine Meldebescheinigung ausgehändigt. Mehr Informationen gibt es auf der Seite der Stadt Leipzig.
Anschließend gehst du mit deiner Meldebescheinigung zur Ausländerbehörde und meldest deinen Aufenthalt zu Zwecken des Studiums in Leipzig.
Allgemein ist zu sagen, dass sich die Psychosoziale Beratung mit Fragen rund um den Umgang mit Belastungen und schwierigen Situationen in Studium und Alltag befasst, während die Sozialberatung rund um die Themen Finanzierungsmöglichkeiten, Studieren mit Aufenthaltstitel, Studieren mit Kind, Studieren mit chronischer Erkrankung usw. beschäftigt ist.
Prinzipiell gibt es viele Anliegen, die sowohl für die Sozialberatung als auch für die Psychosoziale Beratung relevant sind. So beinhaltet die Frage, ob ein Urlaubssemester aufgrund von Krankheit oder starker Belastung sinnvoll ist, nicht nur den Aspekt, wie man die Zeit nutzen kann, um sich besser und wieder studierfähig zu fühlen (Psychosoziale Beratung), sondern oft auch die Frage nach der Finanzierung in dieser Zeit (Sozialberatung). Aus diesem Grund arbeiten die Psychosoziale Beratung und die Sozialberatung bei vielen Fragen eng zusammen – das Einverständnis des betreffenden Studierenden vorausgesetzt.
Falls du dir unsicher sein solltest, welche der beiden Beratungsangebote du (zuerst) aufsuchen solltest, kannst du uns dein Anliegen gerne per Mail an sozialberatung@studentenwerk-leipzig.de schildern und eine Einschätzung dazu erfragen.