Achtung

Die Telefonsprechzeit am Donnerstag, den 28. September, entfällt.

Unsere Angebote im Überblick

Details anzeigen

Die Telefonsprechzeit eignet sich für kurze Erstkontakte oder Nachfragen zu vorherigen Terminen. Es ist keine Terminvereinbarung notwendig.  Ein Gespräch dauert etwa 20 Minuten und ermöglicht eine schnelle Kontaktaufnahme mit uns.

  • Dienstag 13.00 bis 15.00 Uhr
    • +49 1761 9659 679 Frau David
  • Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr
    • +49 1761 9659 669 Herr Dägling

Probieren Sie es während der telefonischen Sprechzeiten gern häufiger, denn selbst wenn die Leitungen besetzt sind, ertönt ein Freizeichen.

Details anzeigen

Für die Einzelberatung wird vorab ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart. Sie können selbst einen Termin über den Online-Buchungskalender bei unsere:n Sozialberater:innen vereinbaren. 

Unsere Sozialberater:innen haben verschiedene Schwerpunkte. Diese können Sie bei der Terminbuchung berücksichtigen. Alle Berater:innen unterstützen Sie jedoch unabhängig ihrer Schwerpunkte gerne bei Ihrer Erstanfrage.

Details anzeigen

Eine Kurzberatung während der offenen Sorechzeit vor Ort dauert maximal 20 Minuten und dient dazu, einen ersten Überblick über Ihre Anliegen zu erhalten. Nach dem kurzen Erstgespräch können dann weitere Beratungstermine vereinbart werden. 

  • donnerstags 14.00-16.00 Uhr 
  • Studentisches Familienzentrum (StuFaz), Nürnberger Str. 42
  • Bitte beachten Sie, dass es keinen barrierefreien Zugang zum StuFaz gibt. Ein Kinderwagenstellplatz ist vor Ort ausgeschildert. Bitte melden Sie sich ggf. bei uns sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de (per E-Mail )

    und wir vereinbaren einen Termin an einem anderen Beratungsstandort, der gut zugänglich ist.  
Details anzeigen

Neben dem Studium gibt es noch weitere Themen, die im Alltag wichtig sind. So gibt es für Studierende verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung, eine der häufigsten ist das Jobben. Auch wenn ein Kind in die Familie kommt, beeinflusst dies die Studienplanung oder die Finanzierung. Bisherige (Finanzierungs-)Pläne müssen neu gedacht werden. Ebenso kann ein Studium weitere Herausforderungen mit sich bringen, wenn eine chronische Erkrankung oder Beeinträchtigung im täglichen Leben eine Rolle spielt.

Deshalb bieten wir regelmäßige Informationsveranstaltungen rund um diese Themen an. Eine Übersicht über die Inhalte und Termindetails finden Sie in der Übersicht zu unseren Veranstaltungen. 

Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.

Details anzeigen
  • Härtefallmittel für Studierende
    • Studierende in unverschuldeter und vorübergehender finanzieller Notlage können in der Regel einmal pro Studium eine finanzielle Hilfe beantragen. Diese kann als zinsloses Darlehen ohne Bürgschaft oder als Zuschuss vergeben werden.
  • Mensa-Kinderkarte und Kinderteller
    • Das Studentenwerk Leipzig unterstützt Studierende mit Kind mit einer Mensa-Kinderkarte. Damit können Kinder von Studierenden der Leipziger Hochschulen ab dem 1. Geburtstag bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres in den Mensen des Studentenwerkes unentgeltlich eine warme Mahlzeit pro Tag und Kind erhalten.
  • Teilhabe an Kultur- oder Sportveranstaltungen
    • KulturLeben Leipzig & Region ermöglicht Menschen mit besonders geringem Einkommen die kostenfreie Teilnahme am kulturellen Leben in Leipzig und Umgebung. Die Sozialberatung ist Sozialpartnerin des Projektes und bietet Hilfestellung bei der Anmeldung.
  • Freitisch-Gutscheine
    • Wer in unverschuldete finanzielle Notlage geraten ist, kann einen Freitisch-Gutschein bei der Sozialberatung beantragen. Dieser Gutschein wird auf den bestehenden Studierendenausweis oder auf die bestehende Mensa-Karte aufgeladen. Damit können Essen und Getränke in den Mensen und Cafeterien des Studentwerkes bezahlt werden. 
Details anzeigen

Sie hatten eine Beratungstermin bei uns? Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserer Beratung. Füllen Sie dafür gerne unseren kurzen Online-Fragebogen aus (Dauer maximal 2-3 Minuten). Nur mit Ihrem Feedback ist es uns möglich unsere Angebote weiterzuentwickeln und gegebenenfalls an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Herzlichen Dank!

Beratung buchen


Sozialberatung des Studentenwerkes Leipzig

Ein Studium kann große Herausforderungen mit sich bringen. Aber Studierende sind in schwierigen Lebenssituationen nicht allein: Beim Studentenwerk gibt es durch die Sozialberatung kostenlose Hilfe und Unterstützung. 

Wozu wir beraten

Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpersonen bei Fragen zu folgenden Themen:

Gern können Sie sich auch mit anderen Fragen an uns wenden. Egal, ob Sie sich gerade überlegen, ein Studium zu beginnen oder sich bereits in der Studienabschlussphase befinden und sich auf das Berufsleben vorbereiten. Wir beantworten Ihre Fragen individuell und können Sie an die richtigen Anlaufstellen verweisen.

Leitlinien unserer Beratung

  • Wir haben ein offenes Ohr für Sie und Ihr Anliegen.
  • Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze und Perspektiven.
  • Wir informieren Sie über sozialrechtliche Ansprüche und andere Unterstützungsangebote.
  • Wir vermitteln Ihnen gegebenenfalls Kontakte zu anderen Beratungsstellen, Unterstützungsangeboten und zuständigen Ämtern.
  • Wir möchten Sie ermutigen als Expert:innen in eigener Sache zu agieren.

Wer wir sind

Aike Dägling

Aike Dägling

Sozialberater & Ansprechpartner für Studierende mit Beeinträchtigung/ chronischer Erkrankung
+49 341 9659 941
+49 1761 9659 669
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.

Annett Engelmann

Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind
+49 1761 9659 674
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.

Sozialberaterin Jana Kupphardt Studentenwerk Leipzig

Jana Kuppardt

Leiterin der Sozialberatung & Ansprechpartnerin für internationale Studierende
+49 1761 9659 673
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.

Florentine David

Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind, mit Beeinträchtigung/chronischer Erkrankung
+49 1761 9659 679
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.

Franziska Hülß

Sozialberaterin für internationale Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB)
+49 1761 9659 667
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch und Französisch

Jenny Wehling (in Elternzeit)

Sozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind
sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de

Beratung auch auf Englisch.


Fragen und Antworten

Details anzeigen

So einiges, deshalb kann diese Frage hier nicht allumfassend beantwortet werden. Was Sie beachten müssen ist z.B. abhängig von Ihrem Krankenversicherungsstatus, der vertraglichen Gestaltung des oder der Jobs und Ihrer sonstigen Studienfinanzierung. Melden Sie sich doch bei uns in der Sozialberatung, um sich beraten zu lassen.

Wenn Sie einen Studentenjob suchen, nutzen Sie unsere Jobvermittlung.

Details anzeigen

Das Studentenwerk bietet mehrere barrierefreie Wohnmöglichkeiten an, auch Assistenzzimmer können angemietet werden. Bei Interesse schauen Sie bitte auf unsere Seite Barrierefreies Wohnen oder wenden Sie sich an unseren Sozialberater Aike Dägling unter sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de.

Details anzeigen

Das kann leider nur in einer individuellen Beratung allumfänglich beantwortet werden, da vieles zu beachten ist z.B. wird in der Beurlaubung kein BAföG gezahlt, Kindergeld auch nur im Ausnahmefall und noch vieles mehr.

Wir haben zu diesem Thema ein Infoblatt mit dem Titel "FAQ zum Urlaubssemster" ganz unten auf der Seite zum Download bereit gestellt.

Details anzeigen

Viele Studierende jobben neben dem Studium. In der Regel geht es darum, einfach etwas Geld zu verdienen mit einer Tätigkeit, die mit dem Studium vereinbar ist. Aber aufgepasst: Häufig werden interessante Studierendenjobs als selbstständige Tätigkeiten, z.B. Honorartätigkeiten, angeboten und hier gibt es einiges zu beachten. Im Hinweisblatt finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen zum Thema, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch in die Sozialberatung.

Details anzeigen

Allgemein ist zu sagen, dass sich die Psychosoziale Beratung mit Fragen rund um den Umgang mit Belastungen und schwierigen Situationen in Studium und Alltag befasst, während die Sozialberatung rund um die Themen FinanzierungsmöglichkeitStudieren mit KindStudieren mit chronischer Erkrankung usw. beschäftigt ist.

Prinzipiell gibt es viele Anliegen, die sowohl für die Sozialberatung als auch für die Psychosoziale Beratung relevant sind. So beinhaltet die Frage, ob ein Urlaubssemester aufgrund von Krankheit oder starker Belastung sinnvoll ist, nicht nur den Aspekt, wie man die Zeit nutzen kann, um sich besser und wieder studierfähig zu fühlen (Psychosoziale Beratung), sondern oft auch die Frage nach der Finanzierung in dieser Zeit (Sozialberatung).
Aus diesem Grund arbeiten die Psychosoziale Beratung und die Sozialberatung bei vielen Fragen eng zusammen – das Einverständnis des betreffenden Studierenden vorausgesetzt.

Falls Sie sich unsicher sein sollten, welche der beiden Beratungsangebote Sie (zuerst) aufsuchen sollten, können Sie uns Ihr Anliegen gern per studierendenberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de (Mail )schildern und eine Einschätzung dazu erfragen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Christiane Bach und Jana Kuppardt erklären den Unterschied der Psychosozialen Beratung und der Sozialberatung des Studentenwerkes.

Downloads