
Studentisches Familienzentrum (StuFaz)
Das Studentische Familienzentrum "StuFaz" ist für die (werdenden) studentischen Eltern der acht Leipziger Hochschulen in unserem Zuständigkeitsbereich eine Begegnungsstätte, ein Beratungs- und Veranstaltungsort sowie ein Anlauf- und Vernetzungspunkt. Es werden von unserer Sozialberatung verschiedene Informationsveranstaltungen, Workshops und Beratungen für die studentischen Eltern angeboten. Die Kinder können zu den meisten Angeboten gerne mitgebracht werden, es wird allerdings keine Kinderbetreuung angeboten.
Aktuelle Infos und Öffnungszeiten sind hier zu finden oder werden in der Facebookgruppe des Studentenwerkes "Studium mit Kind Leipzig" veröffentlicht.
Wer wir sind

Annett Engelmann
Beratung auch auf Englisch.

Florentine David
Beratung auch auf Englisch.

Jenny Wehling (in Elternzeit)
Beratung auch auf Englisch.
Programm und Öffnungszeiten
Jedes Semester bieten wir in den Räumlichkeiten des StuFaz Beratung sowie ein attraktives Programm für (werdende) studentische Eltern an.
Einzelberatung mit Termin
Details anzeigen
Für die Einzelberatung wird vorab ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart, der in der Regel 50 Minuten dauert. Die Beratung kann auf folgenden Wegen stattfinden:
Sie können sich selbst eine Einzelberatung über den Online-Buchungskalender buchen.
offene Sprechzeiten vor Ort
Details anzeigen
Die offene Sprechzeit findet vor Ort im StuFaz ohne Voranmeldung statt. Eine Beratung dauert maximal 20 Minuten und dient dazu, einen ersten Überblick über Ihre Anliegen zu erhalten. Nach dem kurzen Erstgespräch können dann direkt weitere Beratungstermine vereinbart werden. Gern können Sie Ihre Kinder zur Beratung mitbringen.
- Donnerstag 14.00-16.00 Uhr bei Frau Engelmann
Bitte tragen Sie zum Schutz unserer Berater:innen mindestens einen medizinischen Mund-Nasenschutz. Bei Erkältungssymptomen bitten wir Sie die offene Sprechstunde nicht aufzusuchen.
Online-Informationsveranstaltungen für (werdende) studentische Eltern
Details anzeigen
Wir bieten seit Juni 2021 verschiedene Online - Informationsveranstaltungen für (werdende) studentische Eltern an. In diesen werden die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um das Thema Studieren mit Kind vermittelt, unterschiedliche Lösungswege aufgezeigt und Fragen von Student:innen und deren (auch nicht studierenden) Partner:innen beantwortet. Diese Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Studierenden der acht Leipziger Hochschulen im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerkes Leipzig. Einen Auszug unseres Angebotes findet sich hier:
Weitere Angebote sowie die genauen Inhalte und Zugangslinks zu den Veranstaltungen sind auf der Übersichtsseite zu unseren Online-Veranstaltungen zu finden.
Raumnutzungsmöglichkeit für studentische Initiativen
Details anzeigen
Aus aktuellem Anlass entfällt diese Möglichkeit, da das StuFaz bis auf weiteres geschlossen bleibt.
Sie haben eigene Ideen und möchten diese den studentischen Eltern zukommen lassen? Es gibt die Möglichkeit für Projekte oder Veranstaltungen die Räume des StuFaz wochentags zu nutzen. Anfragen senden Sie bitte an: engelmann {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de.
E-Mail-Verteiler
Details anzeigen
Sie möchten keine Neuigkeiten und Veranstaltungen des Studentenwerkes Leipzig zum Thema Studium mit Kind verpassen? Dann können Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen lassen. Senden Sie hierfür gerne eine E-Mail ansozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de"> sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de. Sie können sich mit einer kurzen E-Mail an die gleiche Adresse jederzeit wieder austragen lassen.
Infos zu den einzelnen Workshops
Elternsein mit Achtsamkeit & Selbstmitgefühl

Online-Kurs: 10 Wochen, mittwochs 9.30-11.00 Uhr Uhr // Kursleiterin: Annett Engelmann – Sozialpädagogin/MCP-Trainerin
Mindful Compassionate Parenting ist ein krankenkassen-zertifiziertes Achtsamkeit- und Selbstmitgefühlstraining speziell für Eltern mit dem Ziel, Stress im Familienalltag besser zu bewältigen und achtsamer für sich selbst zu sorgen.
Mithilfe der Praxis der Achtsamkeit, des Selbstmitgefühls und der Kultivierung des Positiven werden Ressourcen gestärkt, um die Wahrnehmung und den Umgang mit Stress zu schulen und zu fördern. In angeleiteten Übungen und Meditationen werden Techniken trainiert, die eigenen automatischen (Stress-)Muster zu erkennen. Diese Selbst-erfahrung wird ergänzt um die Weitergabe von Wissen über uralte automatische Reaktionsmuster unseres Eltern-gehirns im Stress. Die Entwicklung einer liebevollen, unterstützenden Beziehung zu sich selbst und zu den Kindern kann dadurch ebenso gestärkt werden wie auch die Fähigkeit der gesunden Abgrenzung und der Selbstfürsorge. Der Erfahrungsaustausch im Kurs mit den anderen Eltern kann dabei unterstützen und lässt gemeinsam erleben, dass auch Eltern "nur Menschen sind". Übungen für zu Hause bieten neue Perspektiven und fördern Selbstfürsorge, Mitfreude und Gelassenheit, in harmonischen wie in herausfordernden Zeiten.
Inhalte und Ziele des MCP-Kurses:
Termine und Teilnahme:
Anmeldung:
Outdoor-Sport-Kurs für studierende Mütter mit Babys sowie Schwangere (gemischt)

Der gemischte Kurs richtet sich an Studierende mit kleinem Baby und Schwangere. Die Inhalte sind an die Zielgruppe Schwangere sowie Mütter mit Baby nach der Schwangerschaft angepasst.
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmenden können gemeinsam mit anderen Schwangeren bzw. Müttern mit Baby sportlich aktiv sein und dabei ihre körperliche Fitness im Rahmen ihrer Möglichkeiten aufrechterhalten bzw. verbessern sowie sich dabei auch kennenlernen, austauschen und vernetzen können.
Dieser Kurs wird vom Studentenwerk in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse angeboten und von der Sportwissenschaftlerin und Trainerin Paula Gredig durchgeführt.
Wann und wo?
Details:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.03.23 über unsere Online-Terminvergabe.
Outdoor-Sport-Kurs für studierende Mütter mit Babys sowie Schwangere (gemischt)

Der Kurs richtet sich an Studierende mit Baby und Schwangere. Die Inhalte sind an die Zielgruppe Schwangere und Mütter mit Baby nach der Schwangerschaft angepasst.
Die Kursinhalte bauen teilweise auf den Inhalten des vorhergehenden Kurses auf. Die Teilnehmenden können gemeinsam mit anderen Schwangeren bzw. Müttern mit kleinem Baby sportlich aktiv sein und dabei ihre körperliche Fitness im Rahmen ihrer Möglichkeiten aufrechterhalten bzw. verbessern und sich dabei auch austauschen und vernetzen.
Dieser Kurs wird vom Studentenwerk in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse angeboten und von der Sportwissenschaftlerin und Trainerin Paula Gredig durchgeführt.
Wann und wo?
Details:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.03.23 über unseren Online-Terminvergabe.
Einblick ins StuFaz
Bildergalerie:
Informationen zu Anfahrt und Zugang
Das StuFaz befindet sich im Wohnheim in der Nürnberger Straße 42. Der Vordereingang ist nur über Treppen erreichbar, der Hintereingang ist auch mit Kinderwagen zugänglich. An beiden Eingängen finden Sie eine Klingel, bitte nutzen Sie diese.
Adresse:
Nürnberger Str. 42 / 04103 Leipzig
Barrierefreiheit:
Das StuFaz hat keinen barrierefreien Zugang.
Anfahrt:
- Mit der Straßenbahn: Haltestelle Bayerischer Bahnhof erreichbar mit den Linien 2, 9, 16
- Mit dem Bus: Haltestelle Bayerischer Bahnhof erreichbar mit der Linie 60
- Mit der S-Bahn: Haltestelle Bayerischer Bahnhof erreichbar mit folgenden Linien S1,S2, S3, S4, S5, S6, S5X
- Mit dem PKW: Parkplätze stehen nicht zur Verfügung, nur öffentliche Parkplätze in der Umgebung können genutzt werden
Zugang mit Kinderwagen in die Räume des StuFaz
Wenn Sie unser StuFaz mit Kinderwagen besuchen möchten, dann nutzen Sie bitte den Hintereingang des Hauses Nürnberger Straße 42 (über die Brüderstraße erreichbar). Auf der Rückseite des Gebäudes finden Sie eine Fahrzeugrampe, welche Sie direkt zur beschrifteten Hintertür führt. Bitte nutzen Sie die Klingel. Im angrenzenden Raum können Sie Ihren Kinderwagen wettergeschützt anschließen. Wir empfehlen Ihnen, diesen anzuschließen, das Studentenwerk übernimmt keine Haftung. Folgen Sie dann der Kennzeichnung hinauf in die Räume des StuFaz.
Kontakt
-
Annett EngelmannSozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind
-
Adresse:Nürnberger Str. 4204103 Leipzig
-
E-Mail:sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de
-
Telefon:+49 1761 9659 674
-
Links:
-
offene Sprechzeit vor Ort
Donnerstag 14.00-16.00 Uhr
-
Florentine DavidSozialberaterin & Ansprechpartnerin für Studierende mit Kind, mit Beeinträchtigung/chronischer Erkrankung
-
Adresse:Nürnberger Str. 4204103 Leipzig
-
E-Mail:sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de
-
Telefon:+49 1761 9659 679
-
Links:
-
Telefonsprechzeiten
Dienstag 13.00-15.00 Uhr