Wie finde ich eine Psychotherapie?

Online-Workshop

Mann sitzt nachdenklich vor einem Laptop. Michael Burrows

Sie möchten eine Psychotherapie aufsuchen, wissen jedoch nicht genau, wo Sie bei der Suche anfangen sollen? Vielleicht sind Sie sich auch noch unsicher oder haben bereits erste Schritte unternommen, aber noch keinen Therapieplatz gefunden? 

Wir möchten Sie unterstützen, denn die Suche nach einem Psychotherapieplatz kann aus verschiedenen Gründen undurchsichtig und mental anstrengend sein. Daher klären wir in diesem Online-Workshop über die verschiedenen psychotherapeutischen Angebote, Abläufe und die Wege in eine Psychotherapie auf und bieten Orientierung.

Zunächst wird eine Übersicht der verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten gegeben, wobei auch Begrifflichkeiten und Aufträge der Anlaufstellen innerhalb unseres gesundheitlichen Systems geklärt werden sollen. Daran angelehnt werden Informationen über psychotherapeutische Formate und fachliche Ausrichtungen vermittelt. Im weiteren Verlauf werden wir die Abläufe hin zum Beginn der Psychotherapie erläutern. Darüber hinaus werden hilfreiche Handlungsschritte aufgezeigt, um ein Gefühl von Orientierung und Struktur zu stärken. Abschließend werden potentielle Hürden thematisiert, verbunden mit Austauschmöglichkeiten in Breakout Rooms, um auch persönliche Fragen Ihrerseits zu klären.

Termin und Anmeldung:

  • Dienstag, 19.12.2023 // 10.00-12.00 Uhr

Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.

Angst und Panik überwinden

Online-Workshop

    Alle Menschen verspüren hin und wieder Angst. Genau wie Wut, Traurigkeit oder Freude gehört sie zu den grundlegenden menschlichen Gefühlen. Solange sie in einem gesunden Maß auftritt, ist Angst für unser Leben wichtig und schützt uns vor Gefahr. Angst verleiht uns Energie für das Bewältigen schwieriger Situationen und sorgt auch dafür, dass wir allzu riskante Situationen vermeiden.

    Ängste und Sorgen gehören zum Leben dazu – doch normale Angst geht irgendwann vorüber.

    Wenn Ängste jedoch dauerhaft den Alltag bestimmen oder als nicht mehr kontrollierbar erlebt werden, kann dies die eigene Lebensqualität massiv beeinträchtigen.

    Häufig verschlimmern sich diese Beschwerden über die Zeit. Angststörungen sind in Deutschland weit verbreitet und die häufigste psychische Erkrankung.

    In diesem dreiteiligen Workshop erfahren Sie das wichtigste über die häufigsten Angststörungen wie Phobien, generalisierte Angststörung und Panikattacken. Ziel des Workshops ist es die eigenen Angst- und Paniksymptome zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln damit umzugehen. Besonderer Wert wird dabei auf den Austausch der Studierenden untereinander gelegt.

    Die Gruppe wird online angeboten.

    Termine und Anmeldung:

    • Mittwoch, 06.12.2023 // 12.30-14.00 Uhr (Teil 1)
    • Mittwoch, 13.12.2023 // 12.30-14.00 Uhr (Teil 2)
    • Mittwoch, 20.12.2023 // 12.30-14.00 Uhr (Teil 3)

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.


    Sicheres Auftreten in Prüfungssituationen

    Präsenz-Workshop

    Viele Studierende leiden unter Prüfungsängsten, Anspannung und Aufregung im Studium. Die Dunkelziffer ist hoch und viele Betroffene scheuen sich offen darüber zu sprechen. Egal, ob Sie in mündlichen Prüfungen, bei Klausuren oder in Vortragssituationen Ängste erleben – wir wollen Sie damit nicht alleine lassen.

    Die gegenwärtigen Veränderungen und Einschränkungen bei der Wissensvermittlung und in den Kontaktmöglichkeiten zu Kommiliton:innen können zusätzliche Unsicherheiten hervorrufen. So kann zum Beispiel die Teilnahme an Online-Seminaren mit der Notwendigkeit sich daran aktiv zu beteiligen zu einer weiteren Herausforderung werden.

    In unserem Workshop "Sicheres Auftreten in Prüfungssituationen" werden wir uns dem Thema Prüfungsangst widmen und dabei theoretische Hintergründe, Erklärungsmodelle sowie Bewältigungsstrategien besprechen. Mit vielen praktischen Übungen können Sie lernen die Prüfungsvorbereitung entspannter anzugehen und mündliche als auch schriftliche Prüfungen weniger aufgeregt und sorgenfreier zu bestehen. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit sich über eigene Erfahrungen, bisherige Lösungsstrategien und zukünftige Aufgaben und Vorhaben auszutauschen. Der Workshop besteht aus drei Sitzungen und kann bei Bedarf um einen zusätzlichen Termin erweitert werden.

    Termine und Anmeldung 

    • Dienstag, 09.01.2024 //  13.30-15.30 Uhr (Teil 1)
    • Dienstag, 16.01.2024 // 13.30-15.30 Uhr (Teil 2)
    • Dienstag, 23.01.2024 // 13.30-15.30 Uhr (Teil 3)
    • Anmeldung ab Ende November 2023

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an. Beachten Sie, dass die Workshopteile inhaltlich aufeinander aufbauen und eine Teilnahme an allen drei Terminen empfohlen wird.


    Studieren ohne Aufschieben

    Online-Workshop

    Ein Studium erfordert viel Motivation und die Fähigkeit zur Selbststrukturierung. Insbesondere Haus- und Abschlussarbeiten, deren Abgabetermin zunächst in "weiter Ferne" liegt, scheinen häufig schwer in den Alltag integrierbar und werden oft zugunsten kurzfristiger anderer Verpflichtungen verschoben. Aber auch das Lernen für Prüfungen will gut geplant und regelmäßig umgesetzt werden, um zusätzlichen Stress kurz vor der Prüfung zu vermeiden. Die Anforderungen an die Fähigkeit, sich selbst zu strukturieren, wird durch die aktuelle Situation noch verstärkt. So sind auch die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen & Co. sowie die Teilnahme an Online-Veranstaltungen nicht immer einfach in den Tag zu integrieren.

    In unserer Online-Workshop-Reihe sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Sie Ihre Arbeitszeit gut und effizient nutzen und Ihre Freizeit wieder ohne schlechtes Gewissen genießen können. Neben theoretischem Input sollen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert und mit den anderen Teilnehmenden diskutiert werden. Dabei liegt der Fokus auf einer guten Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit und einer Zufriedenheit mit dem Erreichten.

    Termine und Anmeldung

    • Dienstag, der 28.11.2023, 9.30-11.00 Uhr (Teil 1)
    • Dienstag, der 05.12.2023, 9.30-11.00 Uhr (Teil 2)
    • Dienstag, der 12.12.2023, 9.30-11.00 Uhr (Teil 3)

    Bei Bedarf wird der Workshop im neuen Jahr nochmal angeboten.

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.


    Umgang mit depressiven Verstimmungen

    Online-Workshop und Präsenz-Workshops 

    Ein junger Mann schaut nachdenklich aus dem Fenster.

    Depressive Symptome gehören zu den häufigsten psychischen Schwierigkeiten. Betroffene leiden meist unter einer negativen Stimmung und oft fehlen der Antrieb, die Energie oder die Hoffnung, um sich gut um die eigene Stimmung und das eigene Wohlergehen kümmern zu können. Die Gruppe soll dabei helfen, sich stärkend um sich selbst zu kümmern. Dazu vermittelt sie Informationen über Dynamiken von Depressionen sowie Strategien, die dabei helfen können, die eigene Stimmung zu stabilisieren.

    Im ersten Teil werden wesentliche Informationen zu Symptomen, Dynamiken und Ursachen von depressiven Symptomen vermittelt. Im zweiten Teil werden weitere konkrete Maßnahmen besprochen, wie die eigene Stimmung und der Alltag günstig beeinflusst werden können. Diese können individuell an die eigene Lebenssituation angepasst und angewendet werden. Im dritten Teil geht es darum, dass zu depressiven Dynamiken meist eine mehr oder weniger ausgeprägte Selbstabwertung gehört, die die Symptomatik häufig bedingt oder aufrechterhält. Hier soll die Möglichkeit gegeben werden, individuelle Strategien zu entwickeln, um den Selbstabwertungen entgegenzuwirken.

    Es wird empfohlen, die drei Teile aufeinander aufbauend zu besuchen. Da das Angebot jedoch gerade als unmittelbare Stabilisierung gedacht ist, ist es möglich, jederzeit zu der Gruppe dazu zustoßen, sofern Plätze frei sind. Prinzipiell ist lediglich eine Anmeldung für alle drei Termine möglich, Einzeltermine können nicht gebucht werden.

    Die Gruppe wird online und in Präsenz angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.

    Termine und Anmeldung für den Online-Workshop

    • Donnerstag, der 30.11.2023 // 14.30-16.00 Uhr (Teil 1)
    • Donnerstag, der 07.12.2023 // 14.30-16.00 Uhr (Teil 2)
    • Donnerstag, der 14.12.2023 // 14.30-16.00 Uhr (Teil 3)

    Termine und Anmeldung für den ersten Präsenz-Workshop

    • Freitag, der 27.10.2023 // 11.00-13.00 Uhr (Teil 1)
    • Freitag, der 03.11.2023 // 11.00-13.00 Uhr (Teil 2)
    • Freitag, der 17.11.2023 // 11.00-13.00 Uhr (Teil 3)

    Termine und Anmeldung für den zweiten Präsenz-Workshop

    • Freitag, der 12.01.2024 // 11.00-13.00 Uhr (Teil 1)
    • Freitag, der 19.01.2024 // 11.00-13.00 Uhr (Teil 2)
    • Freitag, der 26.01.2024 // 11.00-13.00 Uhr (Teil 3)

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.


    Innere Ruhe & Widerstandskraft – auch in schwierigen Zeiten

    Präsenz-Workshop

    Im Mittelpunkt steht die Einübung von Fähigkeiten zur Selbstregulation wie z.B. die bewusste Aufmerksamkeitsfokussierung, um schwierige Emotionen tolerieren zu können, zu lernen trotz Ungewissheit zu entspannen und im Jetzt präsent zu sein. Es werden Übungen zur Atementspannung, Imagination, Achtsamkeit und Minimeditationen vorgestellt und ausprobiert.

    Weiterhin werden die inneren Kräfte der Teilnehmenden mobilisiert und es wird dazu angeregt gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen, um diese ggf. durch neue, passendere Strategien zu ersetzen. Die Teilnehmenden werden angeleitet aus verschiedenen Perspektiven auf die derzeitige Lebenssituation zu blicken, um den Alltag bewusst entsprechend der aktuellen Bedürfnisse zu gestalten. Gleichzeitig wird eine Besinnung auf vergangene Erfolge gefördert, um individuelle Stärken zu aktivieren, die helfen können angesichts von Herausforderungen den Kurs zu halten und persönliche Ziele zu verfolgen.

    Termine und Anmeldung

    • Mittwoch, der 29.11.2023 // 12.00-13.30 Uhr (Teil 1)
    • Mittwoch, der 06.12.2023 // 12.00-13.30 Uhr (Teil 2)
    • Mittwoch, der 13.12.2023 // 12.00-13.30 Uhr (Teil 3)

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.


    Hilfe meine Gefühle fahren Achterbahn – Zum Umgang mit Stimmungsschwankungen

    Präsenz-Workshop

    Junge Frau, Studentin, rauft sich die Haare.

    Dieser Workshop zur Förderung der psychischen Gesundheit richtet sich an Studierende, die unter Stimmungsschwankungen, Überforderung, chronischer Unzufriedenheit oder ähnlichen psychischen Belastungen leiden und eignet sich gleichzeitig auch zur Prävention.

    In dem erlebnisorientierten Workshop wird zunächst auf die Beziehung zu unseren Gedanken eingegangen. Durch gemeinsame Übungen wird die Bewusstwerdung von Gedanken gefördert, ein gesunder Abstand zu den eigenen Gedanken erprobt und ein hilfreicher und funktionaler Umgang mit diesen angeregt.

    Weiterhin werden die Orientierung auf das Hier & Jetzt gestärkt und verallgemeinerte Selbstzuschreibungen hinterfragt. Dies kann uns dabei helfen, dem „Autopiloten“ im Alltag entgegenzuwirken und mehr psychische Flexibilität zu ermöglichen. Damit können wir herausfordernden und belastenden Situationen gelassener und weniger selbstkritisch begegnen.

    Schließlich wird durch eine geförderte Reflektion der eigenen Werte darauf fokussiert, das Handeln bewusster an diesen auszurichten. Die Inhalte des Workshops basieren vor allem auf den Techniken der Akzeptanz- & Commitmenttherapie (nach Hayes).

    Termine und Anmeldung

    • Donnerstag, der 11.01.2024 // 11.30-13.00 Uhr (Teil 1)
    • Donnerstag, der 18.01.2024 // 11.30-13.00 Uhr (Teil 2)
    • Donnerstag, der 25.01.2024 // 11.30-13.00 Uhr (Teil 3)
    • Donnerstag, der 01.02.2024 // 11.30-13.00 Uhr (Teil 4)

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.


    Online-Schreibwerkstatt

    Wer sich nicht aufraffen kann, sich an die Vorbereitung der Seminare oder an das Schreiben einer Haus- oder Ihrer Abschlussarbeit zu setzen, ist bei unserer Schreibwerkstatt genau richtig.

    Die Schreibwerkstatt bietet einen (virtuellen) Raum, in dem Studierende gleichzeitig mit anderen ihre Aufgaben angehen können. Im ersten Teil werden gemeinsam mit einem:einer Berater:in aus der Psychosozialen Beratung das individuelle Arbeitsverhalten und mögliche Schwierigkeiten reflektiert. Außerdem werden, ausgehend vom aktuellen Stand, die nächsten Arbeitsschritte definiert. Im zweiten Teil haben die Teilnehmenden 45 Minuten freie Arbeitszeit zur Verfügung. Diese wird anschließend kurz ausgewertet, abschließend wird die kommende Woche geplant.

    Inhalte und Ziele:

    • den eigenen Arbeitsstil reflektieren
    • Schwierigkeiten identifizieren und passende Strategien zur Bewältigung finden
    • Einstieg in den Arbeitsprozess finden und auch längerfristige Begleitung nutzen
    • zeitliche (Wochen-)Planung und Aufgabendefinierung
    • gegenseitige Unterstützung

    Wann und wo:

    • jeden Freitag von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr

    Unterstützung des Academic Labs: Am 10.11.23, 15.12.23, 26.01.24 und am 09.02.24 wird auch das Academic Lab der Uni Leipzig dabei sein und professionelle Tipps geben. Das Lab beantwortet Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben (z.B. Verwendung von Quellen und Zitaten) und berät zum Umgang mit Schreibblockaden und Prokrastination, realistischem Zeitmanagement und Ähnlichem. Es besteht die Möglichkeit, in kurzen Einzelberatungen in Breakout Rooms spezifische Anliegen zu klären.

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.


    Was tun mit dem inneren Kritiker?

    Präsenz-Workshop

    Eine junge Frau fast sich mit beiden Händen vor das Gesicht.

    "Ich muss es perfekt machen, sonst reicht es nicht." "Am Ende werde ich doch scheitern." "Das ist viel zu schwer für mich. Ich bin ein Versager."

    Was können wir tun, wenn wir allein dafür sorgen, uns ungünstige Lern- und Arbeitsbedingungen zu schaffen? Häufig sind wir harsch, selbstkritisch, fordernd und abwertend gegenüber uns selbst. Gestehen uns keine Fehler ein, erwarten, dass alles perfekt ist. Häufig führt dies nicht dazu, dass bessere Leistungen abrufbar sind, eher noch erleben wir uns frustriert, niedergeschlagen oder mutlos.

    Solche selbstkritischen Gedanken tauchen oft ganz plötzlich und willkürlich auf. Dieser Workshop kann dabei helfen, Verständnis für bestimmte innere Prozesse und deren Aktivierung zu gewinnen. Darüber hinaus zeigen wir Strategien auf, die helfen können, Distanz zu diesen ungünstigen inneren Botschaften zu entwickeln. Sodass ein Wechsel in eine Haltung möglich wird, die liebevoller und fürsorglicher ist.

    Termine und Anmeldung

    • Mittwoch, der 25.10.2023 // 10.00-11.30 Uhr (Teil 1)
    • Mittwoch, der 01.11.2023 // 10.00-11.30 Uhr (Teil 2)
    • Mittwoch, der 08.11.2023 // 10.00-11.30 Uhr (Teil 3)
    • Mittwoch, der 29.11.2023 // 10.00-11.30 Uhr (Teil 4)

    Bitte melden Sie sich bei Interesse über unsere Online-Terminvergabe an.
    Wir werden uns ein bis zwei Wochen vor Beginn des Workshops bei Ihnen melden, um ein kurzes 20-minütiges Kennenlerngespräch zu vereinbaren.


    Die Interaktions-Gruppe

    Bei diesem Angebot geht es um die Erforschung eigener Beziehungsmuster und Möglichkeiten, diese etwas variabler zu gestalten.

    Eine Gruppe Studierende reden angeregt miteinander

    Zwischenmenschliche Beziehungen stellen einen großer Einflussfaktor auf unser psychisches Wohlbefinden dar und können Quelle von Leidensdruck sein. Aus diesem Grund ist es hilfreich seine eigene Beziehungsdynamik zu reflektieren. Dies gelingt besonders gut im Miteinander! 

    Die Interaktionelle Gruppe ist eine wirkungsvolle psychodynamische Methode, um eigene Verhaltensweisen, Erwartungen, Ängste und Unsicherheiten genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Gruppe bietet sich als Raum für die Gestaltung sozialer Beziehungen an und enthält eine Fülle von Möglichkeiten, eigene, sich wiederholende Beziehungs- und Rollenkonflikte zu erkennen, zu verstehen und zu verändern.

    Wenn Sie Interesse an der Gruppenteilnahme haben, können Sie gerne einen Vorgesprächstermin ausmachen. Hierbei haben Sie auch die Möglichkeit, Informationen zu erhalten, die Gruppenleitung kennenzulernen und mögliche Unsicherheiten zu klären. Die Vorgespräche werden zwei bis drei Wochen vor dem Gruppenstart angeboten, wenn ausreichend viele freie Gruppenplätze zur Verfügung stehen. 

    Termine und Anmeldung:

    • Vorgespräch nach individueller Vereinbarung
    • nächster Gruppenstart: Donnerstag, 19.10.2023 // 15.00-16.40 Uhr
    • Sitzung à 100 Minuten im wöchentlichen Rhythmus 
    • Größe: 8 Personen und bis zu zwei Gruppenleiter:innen
    • Die Teilnahme ist nach einem Vorgespräch und Einwilligung in die Gruppenregeln möglich. 

    Bitte tragen Sie sich bei Interesse auf die Warteliste für ein Vorgespräch über unsere Online-Terminvergabe ein. Die Vorgespräche werden Anfang Oktober stattfinden.


    Homestudying mit Kind(ern)

    Online-Workshop

    Ein Studium mit Kind stellt besondere Herausforderungen an junge Eltern. Insbesondere Haus- und Abschlussarbeiten, deren Abgabetermin zunächst in „weiter Ferne“ liegt, scheinen häufig schwer in den Alltag mit Kind integrierbar zu sein. Sie werden deshalb oft zugunsten kurzfristiger (haushalts- und kindbezogener) Aufgaben verschoben. Aber auch das Lernen für Prüfungen kommt im Alltag mit Kind häufig kürzer, als eigentlich geplant. Dies wird durch die aktuelle Situation noch verstärkt. So sind auch die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen & Co. sowie die Teilnahme an Online-Veranstaltungen nicht immer einfach in den Tag zu integrieren.

    In unserer dreiteiligen Workshop-Reihe sollen verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Sie nicht nur trotz der zeitlichen Einschränkung durch die Kinder, sondern vielleicht sogar wegen dieser, Ihre Arbeitszeit gut und effizient nutzen können. Neben etwas theoretischem Input sollen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert und mit den anderen Teilnehmenden diskutiert werden. Dabei liegt der Fokus auf einer guten Balance zwischen Elternschaft und Studium. In der ersten Sitzung werden auch Fragen zur Studienorganisation/Finanzierung von der Sozialberatung des Studentenwerkes mit beantwortet. 
    Die Workshop-Reihe "Homestudying mit Kind(ern)" ist in drei Sitzungen aufgegliedert, die aufeinander aufbauen. 

    Kinder sind auch online herzlich willkommen, sollte die Betreuung nicht gewährleistet sein.

    +++ Der Workshop wird vorerst pausiert. Bei Interesse wenden Sie sich gerne per Mail an uns. +++


    Kick-Start in den Tag

    Kick-Start Workshop Psychosoziale Beratung

    Wir starten mit euch gemeinsam in den Tag. Zur besseren Strukturierung und um Motivation aufzubauen, werden gezielt Tagesziele besprochen und erste Schritte definiert, um das Anfangen zu erleichtern. Zudem besteht die Möglichkeit konkrete Fragen an uns zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

    +++ Der Kickstart wird vorerst pausiert. +++


    Speed-Dating für Lerntandems

    Studierende Lernen gemeinsam online über Laptop

    Möchten Sie einen Lernbuddy finden? Tauschen Sie sich mit anderen Studierenden zum Studienalltag oder Lernvorhaben aus. Gemeinsam können Sie Lernzeiten etablieren, eine gemeinsame Struktur halten oder auch eine Lernpause in Form eines Spaziergangs einlegen.

    Bei einem Online-Treffen (1 bis 2 Stunden) lernen sich interessierte Studierende kennen, die sich gegenseitig motivieren möchten. In mehreren Zweier-Runden können Lernbedürfnisse besprochen werden. Am Ende entscheiden die Teilnehmenden, mit wem sie sich ein Lerntandem vorstellen können. Dabei ist nichts verbindlich. Jede Person entscheidet frei, ob es passt.

    +++ Der Workshop wird derzeit pausiert. +++ 


    Veranstaltungen in englischer Sprache

    International Meet Up

    Ein runder Tisch mit Blumen drauf.

    What? Come by to this International Meet Up, ask your questions, drink tea, get to know other students and have fun.

    • How to settle down in Leipzig? Tips, tricks and information by two experienced social counsellors from Studentenwerk Leipzig.
    • What’s going on in town? Events, news, offers for students in Leipzig and more.
    • What´s on your mind right now? Bring your questions, thoughts and ideas. 

    For whom? Students from all Leipzig universities who feel they belong to the group of international students

    Find all information on this site.


    Dealing with depressive moods

    On-site workshop

    Depressive symptoms are among the most common mental health difficulties. Those affected usually suffer from a negative mood and often lack drive or energy to take good care of their own mood and well-being. The group aims to help people to take care of themselves in a more empowering way. It provides information about the dynamics of depression and strategies that can help to stabilise one's mood.

    In the first part, essential information on symptoms, dynamics and causes of depressive symptoms is conveyed. In the second part, further concrete measures are discussed on how to favourably influence one's own mood and everyday life. The third part is about the fact that depressive dynamics usually include a more or less pronounced self-deprecation, which often causes or maintains the symptoms. 

    It is recommended to attend the three parts consecutively. However, since the offer is intended as an immediate stabilisation, it is possible to join the group at any time if there are places available. In principle, it is only possible to register for all three dates; individual dates cannot be booked.

    Dates & Registration

    • Monday, 08.01., 15.01. and 22.01.2024
    • Time: 03.00 p.m. - 04.30 p.m.
    • in English

    If you are interested in the workshop series, please register via our online tool.


    I‘ll start next week!“ – or how to beat endless postponing

    Online workshop

    Young Asian student sitting in front of his computer.

    Studying requires a high degree of structure and self-discipline – especially in times when less structure can be provided by the university and opportunities for exchange are lacking.

    For international students who already face challenges such as language barriers, unfamiliar customs of German universities, and the transition to a new environment, it can be especially difficult to maintain a work structure, not getting lost in procrastination.

    This workshop offered in English is designed to provide a platform both for exchange and student networking while providing input on maintaining structure and a balance between enjoyable and necessary tasks.

    +++ This Workshop will be paused until further notice! +++