Hilfreiche Tipps unserer Psychosozialen Beratung für den Corona-Alltag

Uni-Aufgaben allein bewältigen, im Corona-Alltag Routinen aufbauen und auch mit Kindern die Corona-Krise zu Hause zu meistern: All das sind neue Herausforderungen, für die unsere PSB nun Tipps zusammengestellt hat.

Gruppenangebot unserer Psychosozialen Beratung

Die Corona-Krise hat unseren Alltag verändert. Die vielen Einschränkungen verlangen große Anpassungsfähigkeit von uns.  Aktivitäten, die normalerweise für eine kleine Auszeit, neue Energie oder einfach Ablenkung gesorgt haben, sind derzeit nicht möglich. In solch unsicheren Zeiten und bei fehlender Struktur von Außen kann der Aufbau einer eigenen Routine Orientierung geben und zu einer Quelle von Vorhersehbarkeit und Zufriedenheit werden. Um beim Aufbau einer solchen Routine zu helfen, hat unsere Psychosoziale Beratung verschiedene Leitfäden mit Tipps zum Alltag, Hinweisen zum Bewältigen von Uni-Aufgaben allein oder auch Ideen, wie man mit Kindern durch die Krise kommt, aufgeschrieben. 

schreibende Frau auf Sofa mit Notizbuch

Tipps für den Corona-Alltag

In unsicheren Zeiten und bei fehlender Struktur von außen kann der Aufbau einer eigenen Routine Orientierung, ein Gefühl von Kontrolle geben und zu einer Quelle von Vorhersehbarkeit und Zufriedenheit werden. Achten Sie vor allem auf Ihre individuellen Bedürfnisse und seien Sie kreativ, wenn Sie Ihre persönliche Alltagsstruktur zusammenbasteln. Es gibt nicht die eine richtige Routine. Wir möchten Ihnen einige mögliche Bausteine für mehr Struktur im Alltag vorstellen.

Leitfaden herunterladen


Uni-Aufgaben alleine bewältigen

Der Semesterstart verzögert sich für die vielen Studierenden in Leipzig. Dadurch entstehen zusätzlich zur allgemeinen Situation Unsicherheiten. Gerade jetzt ist es wichtig einen kühlen Kopf zu bewahren und sich zu fragen, was auch auf die Uni bezogen an sinnvollen Tätigkeiten möglich ist. Im Leitfaden gibt es einige Techniken und Tipps, wie Sie hochschulbezogene Aufgaben oder Ähnliches zurzeit angehen und bewältigen können.

Leitfaden herunterladen


Die Corona-Krise mit Kindern meistern

Ohne Kindertagesstätte und Schule und mit den notwendigen Kontakteinschränkungen in der Coronakrise wird der Alltag mit Kindern zu einer besonderen Herausforderung. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, die helfen können, gut durch diese Zeit zu kommen, sowohl mit Babys und Kleinkindern sowie auch mit Kindergarten- und Schulkindern.

Leitfaden herunterladen


Frau mit geschlossenen Augen, konzentriert, achtsam

Tipps zum Thema Achtsamkeit

Im Alltag sind wir oft alles andere als achtsam: Immer wenn wir glauben, etwas schon zu wissen oder zu kennen, sind wir nicht mehr präsent. Wir befinden uns im „Autopilot-Modus“. Achtsam sein dagegen bedeutet, innere und äußere Vorgänge mit ungeteilter, entspannter Aufmerksamkeit zu beobachten und als ganzheitliches Bild aufzunehmen. Also präsent zu sein – ganz im Hier und Jetzt.

Leitfaden herunterladen


nachdenkender Mann der aus dem Fenster schaut

Kleine Hilfen zum Umgang mit negativen Gefühlen

Die zur Eindämmung der Corona-Krise erlassenen Kontaktsperren führen zu verschiedenen Einschränkungen in unserem Alltag. Insbesondere das Gefühl von Einsamkeit und Langeweile können eintreten und sehr belastend sein. Aus diesem Grund haben wir ein paar Ideen gesammelt, welche Strategien hilfreich sein können, um die Zeit der Kontaktsperre gut zu überstehen.

Leitfaden herunterladen


Hände die Teig kneten

100 Dinge, die du Zuhause machen kannst (Liste)

Die folgende Liste enthält eine Reihe von Aktivitäten, die von vielen Menschen als erholsam und angenehm empfunden werden und die auch zu Zeiten von Kontaktsperren umgesetzt werden können. Markieren Sie für sich die Aktivitäten, welche Sie gerne in der nächsten Zeit tun würden oder ergänzen Sie alles, was Ihnen noch einfällt. 

Liste herunterladen

Weitere Meldungen aus diesem Bereich

Beratung & Soziales /

Stadtführung für studentische Familien im Oktober

Wahrheit oder faustdicke Lüge? Das gilt es herauszufinden bei der etwas anderen Stadtführung für studentische Familien am Samstag, den 21. Oktober 2023. Der Rundgang ist ein kostenfreies Angebot für alle studentischen Eltern mit Kind.

Weiterlesen