Willkommen zum Wintersemester 2025/26!

Das Studentenwerk Leipzig heißt alle neuen Studierenden sowie Rückkehrer:innen zum Wintersemester 2025/26 herzlich willkommen! Wir bieten ein vielfältiges Angebot an Beratungs- und Serviceleistungen, die dein Studium und Leben in Leipzig unterstützen.

Mensen & Cafeterien

Wir betreiben an verschiedenen Hochschulstandorten in ganz Leipzig acht Mensen und sieben Cafeterien. Unabhängig von der Hochschule können alle Studierenden alle Mensen und Cafeterien nutzen. Mit Beginn der Vorlesungszeit öffnen unsere Mensen und Cafeterien wieder zu den üblichen Zeiten.

Die Bezahlung ist nur mit gültigem Studierenden- bzw. Bedienstetenausweis oder der Mensakarte möglich. Melde dich am besten noch heute für AutoLoad an, um deine Karte bequem und einfach an der Kasse aufladen zu lassen! Bargeldzahlung ist nicht möglich.

Die genauen Öffnungszeiten der einzelnen Mensen und Cafeterien findet ihr auf der Seite der jeweiligen Einrichtung.

Wenn du dich neu auf einen Wohnheimplatz bewirbst und noch nicht im Wohnheim wohnst, recherchiere unter den Informationen für Neubewerber:innen und wende dich bitte mit allen Fragen an wohnen@studentenwerk-leipzig.de oder +49 341 96 59 880. Bitte beachte: Fragen zu einzelnen Wohnheimen können vor dem Einzug nicht von den zuständigen Sachbearbeiter:innen beantwortet werden.

BAföG-Amt

BAföG? Wir helfen dir weiter! Im Studentenwerk Leipzig ist auch das Amt für Ausbildungsförderung angesiedelt – dein erster Ansprechpartner rund ums BAföG. Ein Antrag lohnt sich in vielen Fällen – auch wenn du unsicher bist, ob du Anspruch hast. Stelle ihn einfach und bequem digital!

Persönliche Sprechzeiten vor Ort

  • dienstags 13.00-16.00 Uhr
  • donnerstags 9.00-11.00 Uhr

Telefonische Sprechzeiten

  • mittwochs 9.00-11.00 Uhr

BAföG-Hotline für allgemeine Fragen

  • Telefonnummer: 0800-223 63 41
  • montags bis donnerstags 8.00-18.00 Uhr, freitags 8.00-16.30 Uhr

Das Studentenwerk Leipzig bietet Studierenden kostenlose, vertrauliche Beratung in den Bereichen Soziales, Psychosoziales und Recht an. Auch für internationale Studierende gibt es spezielle Beratungsangebote.

Sozialberatung

Die Sozialberatung ist Anlaufstelle für Studierende bei Fragen rund um Studium, Finanzierung und Familie. Die Sozialberatung bietet eine Telefonsprechzeit ohne Termin (dienstags 09.00 bis 11.00 Uhr unter der +49 1761 9659 674) und eine Einzelberatung nach vorheriger Terminbuchung.

Psychosoziale Beratung

Diese Beratung richtet sich an Studierende mit psychischen Belastungen oder persönlichen Konflikten. Das Angebot ist kostenfrei, vertraulich und wird in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig durchgeführt. Die Psychosoziale Beratung bietet nach vorheriger Terminvereinbarung Beratungsgespräche und Kurzberatungen an. Außerdem könnt ihr die offene Telefonsprechzeit nutzen. Es gibt für das neue Semester sowohl Online- als auch Präsenz-Workshops.

Rechtsberatung

Studierende können sich kostenlos zu rechtlichen Fragen beraten lassen. Die Beratung erfolgt ohne Terminvereinbarung, jedoch ist die Vorlage des Studierendenausweises erforderlich. Angeboten wird die Rechtsberatung durch Jens Müller von der Kanzlei SAMMLER & MÜLLER.Die kostenlose Rechtsberatung könnt ihr dienstags von 15 Uhr bis 18 Uhr telefonisch oder persönlich vor Ort in Anspruch nehmen. Alle Infos findet ihr auf der Seite der Rechtsberatung.

Internationale Studierende

Internationale Studierende können sich auf unseren Seiten über unsere verschiedenen Angebote informieren. Unsere Tutor:innen bieten im neuen Semester wieder verschiedene Veranstaltungen an, um andere Studis sowie Leipzig und Umgebung kennenzulernen. Für internationale Studieninteressierte findet am 30. April 2025 ein Info-Veranstaltung statt.

Kulturförderung

Wir fördern studentische Kultur! Die Kulturförderung des Studentenwerkes Leipzig gibt Studierenden die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen nach eigenen Vorstellungen zu realisieren. Die finanziellen Mittel werden auf Antrag vergeben. Bitte informiere dich zunächst auf unseren Seiten zur Kulturförderung.

Bei unserer Jobvermittlung finden Studierende den richtigen Job neben dem Studium. Die Jobvermittlung bietet Termine zur Freischaltung des Profils nach vorheriger Terminbuchung an. Der Vermittlungsprozess von Jobs findet online statt.

Fahrradselbsthilfewerkstätten

Für Studierende gibt es drei Selbsthilfewerkstätten, die aus dem Mobilitätsfonds finanziert werden. Dort kannst du dein Rad entgeltfrei selbst reparieren. Für kleinere Reparaturen können Studierende an insgesamt fünf Fahrradreparaturstationen eigenständig und spontan durchführen.

  • Hol dir deine Studentenwerks-App für den schnellen Zugriff auf den Speiseplan, abonniere deine Lieblingsgerichte und hab deine Kontakte und alle Veranstaltungen immer im Blick.
  • Folge uns auch bei Instagram und Facebook, um keine News zu verpassen!