
AutoLoad
Was ist AutoLoad?
Warum AutoLoad?
Wie und wo kann ich mich für AutoLoad registrieren?
Im Serviceportal können Sie ihr Passwort ändern. Sollten Sie Ihr Initialpasswort verlieren, kann es an jeder Kasse unserer Mensen & Cafeterien sowie im SSZ neu ausgedruckt werden.
*Aktuell ist die Teilnahme am AutoLoad-Verfahren nur für Inhaber:innen von Konten bei einem Kreditinstitut in Deutschland möglich.
Erklärvideo
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Fragen und Antworten
Aufwertbetrag – Was ist das und wie kann ich ihn ändern?
Details anzeigen
Der Aufwerbetrag ist der Betrag, der als Guthaben auf die Mensakarte aufgeladen wird, sobald das Restguthaben unterschritten und einer Aufladung an der Kasse zugestimmt wurde (Standard: 10 Euro).
- Minimaler Aufwertbetrag: 5 Euro
- maximaler Aufwertbetrag: 50 Euro.
Achtung: Die Änderung der Standardbeträge im Karten-Serviceportal kann frühestens 7 Tage nach erstem Lastschriftverfahren erfolgen.
Was ist der Grenzbetrag und lässt er sich ändern?
Details anzeigen
Der Grenzbetrag ist das Limit, bei dem eine AutoLoad-Abfrage erfolgt und Sie an der Kasse gefragt werden, ob Sie aufladen möchten. Sie müssen der Aufladung an der Kasse zustimmen. Standardmäßig liegt der Grenzbetrag bei 2 Euro. Nach der Registrierung im Serviceportal lässt sich der Grenzbetrag jederzeit online ändern.
Wann kann ich aufladen?
Details anzeigen
Eine Aufladung der Mensakarte via AutoLoad funktioniert nur in Verbindung mit einem Kauf an den Kassen unserer Mensen und Cafeterien. Diese beiden Vorgänge 'Kauf-Transaktion' und 'Aufladung' sind technisch im Kassensystem miteinander verknüpft und lassen sich nicht voneinander trennen.
Wie oft kann ich aufladen?
Details anzeigen
Um Missbrauch zu verhindern, kann eine Aufwertung via AutoLoad nur einmal am Tag erfolgen.
Was ist, wenn ich zu wenig Geld auf meinem Bankkonto habe?
Details anzeigen
Kommt es nach dem Aufladen via AutoLoad aufgrund eines ungedeckten Bankkontos zu einer Rücklastschrift, wird die Mensakarte gesperrt, da die Aufladung der Mensakarte von einem ungedeckten Bankkonto Schulden beim Studentenwerk verursacht hat.
Sperre wegen Zahlungsrückstand – was tun?
Details anzeigen
Zahlungsrückstände können in der Mensa am Elsterbecken im Foyer Raum 004, Marschnerstr. 29C bar einbezahlt werden. Bitte buchen Sie vorab einen Termin über unser Termintool. Die Karte wird dann entsperrt und ist wieder für AutoLoad nutzbar. Es ist möglich, eine Karte bei wiederholten Problemen für AutoLoad über die Internetabfrage zu sperren.
Ein Zahlungsrückstand entsteht wie folgt: Wenn die Karte über Autoload aufgeladen wird, wird der Betrag nach ca. drei bis fünf Werktagen von Ihrem Konto per Lastschrift eingezogen. Es kann vorkommen, dass die Bank den Einzug aus verschiedenen Gründen ablehnt. Dafür erheben die Bank des:der Nutzer:in und die Bank des Studentenwerkes Rücklastschriftgebühren. Der Zahlungsrückstand setzt sich aus dem Betrag der Aufladung und den Gebühren zusammen.
Wie verhält es sich mit dem Datenschutz?
Details anzeigen
Auf der Mensakarte werden vom Studentenwerk selbstverständlich keine Daten wie Name, Geburtsdatum oder Adresse gespeichert. Rückschlüsse auf Ihre Person oder finanzielle Verhältnisse durch Inbesitznahme der Karte durch Dritte sind daher nicht möglich.
Mit der Karte ist das SEPA-Mandat (einschließlich Bankdaten und Anschrift) verknüpft, das für den Aufwertungsvorgang benötigt wird. Es werden vom Studentenwerk keine weiteren Daten elektronisch erfasst. Das SEPA-Mandat inklusive der verbundenen Daten wird gemäß den gesetzlichen Vorschriften für einen Zeitraum von mindestens 14 Monaten, gerechnet vom Einreichungsdatum der letzten eingezogenen Lastschrift, aufbewahrt.
Was passiert bei Verlust der Karte?
Details anzeigen
Bei Verlust des Studienausweises bzw. der Mensakarte hat der:die Kartenbesitzer:in schnellstmöglich in Eigenverantwortung die Karte entweder online im Karten-Serviceportal oder bei der jeweiligen Kartenausgabestelle zu sperren, um einen Missbrauch durch Dritte zu verhindern. Das Studentenwerk Leipzig kann bei einem Verlust keine Haftung übernehmen.
Was passiert mit dem Restguthaben bei Verlust der Karte?
Details anzeigen
Dort, wo Sie die Karte sperren lassen, muss gleichzeitig die Kartennummer erfragt werden. Mit Ihrer Kartennummer können Sie sich am Thresen des Studentenwerkes im Studenten Service Zentrum (SSZ), Goethestraße 3-5 oder per Mail an kartenservice {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de melden, um ihr Restguthaben auf eine neue Karte übertragen zu lassen oder es sich in der Mensa am Elsterbecken im Foyer Raum 004, Marschnerstr. 29C bar auszahlen zu lassen.
Was muss ich vor der Rückgabe einer Karte tun?
Details anzeigen
Vor Rückgabe einer Karte muss das SEPA-Mandat im Karten-Serviceportal auf unserer Webseite deaktiviert werden.
Datenschutz
Informationen zu Ihren datenschutzrechtlichen Informationsrechten nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Autoload-Verfahren finden Sie in folgendem Dokument: informationspflicht_autoload.pdf
Kontakt
-
Hans-Ullrich Wolscht
-
Adresse:Goethestraße 3-5Erdgeschoss (Rotunde, rechts) 04109 Leipzig
-
E-Mail:ssz {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de
-
Telefon:+49 341 9659-850
-
Öffnungszeiten
Montag 13.00-15.00 Uhr Dienstag 10.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Donnerstag 10.00-12.00 und 13.00-15.00 Uhr Freitag 10.00-12.00 Uhr
-
Kartenservice
-
E-Mail:kartenservice {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de