Infotag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte
Infotag für internationale und geflüchtete Studieninteressierte

Internationale und geflüchtete Studieninteressierte und Erstsemester stehen vor vielen offenen Fragen und Herausforderungen. Was muss ich vor dem Studium berücksichtigen? Was kann ich wo studieren? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Welche Erfahrungen haben andere Studierende gemacht? Die Infotage machen es möglich, sich zentral über alle relevanten Studienthemen zu informieren. Sie bieten einen Überblick über das regionale Studienangebot, über die Voraussetzungen für ein Studium, geben Informationen zur Studienbewerbung und bieten die Möglichkeit mit Initiativen sowie Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Welche Hochschulen und Initiativen nehmen teil?
Der Internationale Infotag findet am 13. Mai 2022 in Kooperation mit Hochschulen aus Leipzig und Umgebung sowie weiteren Initiativen statt und ist eine Informationsveranstaltung für internationale Menschen sowie Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, die an einem Studium interessiert sind oder bereits an einer Hochschule studieren. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der HTWK, Universität Leipzig, iba und der HGB Leipzig organisiert.
Beratende der Hochschule Merseburg, dem Referat Migration und Integration der Stadt Leipzig, der Garantiefondshochschule, der Naomi e.V. Leipzig und der Sozialberatung des Studentenwerkes stehen für Fragen zur Verfügung und stellen ihr Angebot vor. Beteiligt sind außerdem die Initiativen Chance For Science, MitStudieren und ArbeiterKind Leipzig.
Was steht auf dem Programm?
Die teilnehmenden Hochschulen und das Studentenwerk Leipzig werden in Kurzvorträgen einen Überblick zu ihrem Angebot geben. Zudem gibt es einen Workshop zum Thema "Get ready for studying in Germany!" Things you should know about the German "academic culture". Der Workshop beantwortet Fragen rund um die Lehr- und Lernkultur in Deutschland, was von Studierenden im Studienalltag erwartet wird und hilft mit Best Practices für den Umgang mit Missverständnissen aufgrund von kulturellen Unterschieden. Die Teilnehmenden haben außerdem die Möglichkeit sich direkt mit Studierenden auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
In welchen Sprachen wird der Infotag veranstaltet?
Es werden einige dolmetschende Studierende für verschiedene Sprachen vor Ort sein. Bei Bedarf können Besucher:innen eigene sprachliche Unterstützung mitbringen.
Gesprochene Sprachen vor Ort: Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Kurdisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch, Persisch