Ein Studium zu planen kann sehr komplex sein. Vor allem ein Studium in einem anderen Land, mit dessen individuellen Regelungen man noch nicht so recht vertraut ist, kann einen vor einige Herausforderungen stellen. Doch hier gilt immer: Nur nicht abschrecken lassen. Es gibt zahlreiche Anlaufstellen und Angebote, die weiterhelfen können, damit dem Studium nichts im Wege steht.

Für den Standort Leipzig und die nähere Umgebung mit Halle und Merseburg sind auf dieser Seite einige zentrale Einrichtungen aufgelistet, an die Sie sich wenden können, wenn Sie sich für ein Studium an einer Hochschule vor Ort interessieren. Die Inhalte dieser Internetseite wachsen stetig. Es lohnt sich also immer mal wieder vorbeizuschauen. 

Anlaufstellen & Angebote der Hochschulen

Details anzeigen
  • Sozialberatung für internationale Studieninteressierte
    www.studentenwerk-leipzig.de/beratung-soziales/studium-inter...

    Die Sozialberatung berät schon vor Studienbeginn zu Themen rund um Studienfinanzierung, Krankenversicherung, Wohnraum(suche), Studium mit Kind(ern), Studium mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung, aufenthaltsrechtliche Fragen und vieles mehr.

    Sie können auch schon aus Ihrem Herkunftsland per Videoberatung von den SozialberaterInnen beraten werden.

    Schreiben Sie uns eine E-Mail und vereinbaren Ihren persönlichen Beratungstermin:  sozialberatung {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de  

  • Amt für Ausbildungsförderung
    https://www.studentenwerk-leipzig.de/bafoeg-finanzierung/amt...
  • TutorInnen des Studentenwerkes
    www.tutoren-leipzig.de/de 

    Es gibt schon vor Studienbeginn wichtige Fragen rund um das Leben in einem Studentenwohnheim, das knüpfen von Kontakten mit anderen Studierenden oder zu Freizeitangeboten in und um Leipzig? Die TutorInnen des Studentenwerkes Leipzig sind dafür die richtige Anlaufstelle.

  • Studentisches Wohnen
    www.studentenwerk-leipzig.de/wohnen 

    Hier erfahren Sie alles rund um die preiswerten und hochschulnahen Wohnheime des Studentenwerkes Leipzig.

    Besondere Bedürfnisse: Sie planen ein Studium in Leipzig, haben schon ein Kind und interessieren sich für ein Zimmer im Studentenwohnheim? Sie sind an einem Studium in Leipzig interessiert und suchen barrierefreien Wohnraum? Dann melden Sie sich schon frühzeitig bei der Sozialberatung und melden Ihren Bedarf an. Die SozialberaterInnen unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme zum Bereich Studentisches Wohnen.  

Details anzeigen
Details anzeigen
  • Akademie für transkulturellen Austausch (AtA)
    www.hgb-leipzig.de/lehre/ata-akademiefuertranskulturellenaus...

    Die Akademie für transkulturellen Austausch (AtA) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) ist das bundesweit erste Studienangebot für Menschen mit Fluchtgeschichte, bei dem die Teilnehmenden immatrikuliert sind. Im Rahmen des Programmstudiums AtA können sich die Teilnehmenden auf ein reguläres Studium an der HGB Leipzig vorbereiten. Für die sprachliche Qualifizierung der AtA-Studierenden besteht das Unterrichtsangebot Deutsch als Fremdsprache. Es werden regelmäßige Deutschkurse in den Niveaustufen von B1 bis C1 angeboten.

    Weitere Informationen über das Programm-Studium der AtA, auch in anderen Sprachen, finden Sie auf der Webseite der HGB

    Bewerbung & Fragen an: ata {{ätt}} hgb-leipzig {{punkt}} de

    Für eine individuelle Beratung zu Finanzierung und zu weiteren Fragen kontaktieren Sie die AtA Sozialberatung unter: atasupport {{ätt}} hgb-leipzig {{punkt}} de 

Details anzeigen
  • Studienvorbereitende Deutschkurse (sprachlich und inhaltlich)
    https://www.htwk-leipzig.de/studieren/beratung-und-service/s...

    Informationen für die Bewerbung:
    Wenn Sie noch keinen direkten Hochschulzugang haben, bereitet Sie das Studienkolleg auf das Studium vor. Entsprechend Ihrer Studienwahl belegen Sie einen WW- oder TI-Schwerpunktkurs, der Sie inhaltlich auf das Studium vorbereitet. Gleichzeitig erwerben Sie die notwendigen sprachlichen Kompetenzen.

    Auch mit direktem Hochschulzugang können Sie das Studienkolleg für den DSH-Kurs besuchen. Dieser dauert in der Regel ein Semester. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist an der HTWK Leipzig. Eine Bewerbung direkt am Studienkolleg ist nicht möglich.

    Bitte beachten Sie: Das Studienkolleg der HTWK Leipzig befindet sich an der Hochschule Zittau/Görlitz.

    Bewerbungsfristen über uni-assist:

    Sommersemester
    1. November bis 15. Januar für Personen mit C1
    1. November bis 15. Dezember für Personen mit B1 oder B2 (Deutschkurs (DSH)) sowie das Studienkolleg
    Aufnahmetest Studienkolleg und DSH-Kurs in Zittau: Februar 2022

    Wintersemester
    1. Mai bis 15. Juli für Personen mit C1
    1. Mai bis 15. Juni für Personen mit B1 oder B2 (Deutschkurs (DSH)) sowie das Studienkolleg
    Aufnahmetest Studienkolleg und DSH-Kurs in Zittau: August 2021

  • Vorkurse
    https://www.htwk-leipzig.de/studieren/vor-dem-studium/vorkurse-einfuehrungswoche-und-studienstart/vorkurse/
    In den Vorkursen können Sie vor Studienbeginn die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wiederholen, um erfolgreich in Ihr Fachstudium starten zu können. 

  • Einführungstage
    https://www.htwk-leipzig.de/studieren/vor-dem-studium/vorkurse-einfuehrungswoche-und-studienstart/einfuehrungswoche/
    Während der Einführungstage lernen Sie die Hochschule und Ihre Fakultät kennen. Außerdem können Sie erste persönliche Kontakte zu Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und zu Ihren Mitstudierenden knüpfen.

Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen